Die Vereinsgeschichte der KG „So fast as Düörp’m“ ist nicht nur eng mit der Stadt Dortmund an sich, sondern auch eng mit dem Stadtteil Dorstfeld verbunden. Das Vereinsheim im Herzen Dorstfelds an der Wittener Str. dient als allgemeiner Treffpunkt und dort finden auch die Mitgliedsversammlungen statt. In Dorstfeld schlug auch im Oktober 1911 die Geburtsstunde des Theatervereins „Deutsche Bühne Dortmund-West“. Nach 40 Jahren wechselvoller Geschichte wurde dann daraus im Jahr 1951 die Karnevalsgesellschaft „So fast as Düörp’m“. Mit dem Umschwung vom Theaterverein zum Karnevalsverein trug man dem veränderten Freizeitverhalten Rechnung und der Umschwung von sehr erfolgreichen Theatervorführungen auf erfolgreiche Karnevalsitzungen fiel nicht schwer. Durch diese Namensänderung (So fast as Düörp’m – So fest wie Dortmund) wurde die Verbundenheit mit unserer Heimatstadt Dortmund zum Ausdruck gebracht, die dies ja auch als Motto trägt.
1955 wurde der Dachverband für Dortmund der Festschauschuss Dortmunder Karneval gegründet, 1963 dann der Bund Ruhr-Karneval (BRK) als Dachverband für das Ruhrgebiet. Bei beiden Dachverbänden gehörte die KG „So fast as Düörp’m“ zu den Gründungsmitgliedern. Damit waren die Grundsteine einer erfolgreichen närrischen Ära in Dortmund und Umgebung gelegt. Die Karnevalsitzungen erfreuten sich großer Beliebtheit, auch die Teilnahme an den Rosenmontagsumzügen gehört von da an bis heute zu den festen Bestandteilen im Vereinsleben.
In den Karnevalssessionen 1967/1968 und 1980/1981 stellte die KG „So fast as Düörp’m“ das Dortmunder Prinzenpaar; Karl-Heinz I. (Bellmann) & Edeltraut I. (Herbst) und Horst III. (Horst Möller) und Ilona I. (Ilona Möller). Beide Prinzenpaare waren langjährige Vereinsmitglieder. Die jeweilige Regentschaft der beiden Prinzenpaare verhalfen der KG „So fast as Düörp‘m“ zu einer großen Popularität im gesamten Dortmunder Raum.
Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde eine Tanzgarde gegründet, die aufgrund der im Jahre 1969 in Dortmund stattgefundenen Europa-Gartenschau „Florian-Euro-Garde“ getauft wurde. 1974 hatte die Garde gerade zum zweiten Mal in Folge den Wanderpokal des BRK als beste gemischte Garde des Reviers erhalten und vor 15.000 Zuschauern neben anderen Größen des Kölner Karnevals in der „Lachenden Westfalenhalle“ getanzt, als ihr von der „Europawelle Saar“ eine Auszeichnung für ein besonderes karnevalistisches Highlight überreicht wurde. Auch andere Mitglieder der KG "So fast as Düörp'm" haben zahlreiche Pokale und Medaillen bei den Wettbewerben des BRK gewonnen, so z.B. das Tanzpaar Heike & Jochen, erneut die Gemischte Garde, die Juniorengarde, die Schautanzgruppen, einige Büttenredner, z. B.: Helga Migowski, einige Bütt-Zwiegespräche oder die „Emscherspatzen“ mit ihren Stimmungsliedern. Auch heute sind viele verschiedene Tanzgruppen in der KG "So fast as Düörp'm" aktiv. Neben den „Golden Girls“ und der Jugendgarde ist der Verein um eine „Mini-Garde“ und die „Silver-Boys“ gewachsen. In der Session 2024/2025 sind diese beiden Gruppen, die „Golden Girls“ und die „Silver-Boys“ erstmalig zusammen als „Edelmetall-Poeple“ aufgetreten. Alle Gruppen erfreuen sich im Dortmunder Raum und darüber hinaus großer Beliebtheit und werden gern für Auftritte gebucht.
Auf Initiative der KG "So fast as Düörp'm" kam es 1974 zur Aufnahme karnevalistischer Beziehungen zwischen Dortmund und seiner französischen Partnerstadt Amiens. 30 Jahre lang gehörten die gegenseitigen Besuche zu den Höhepunkten der Vereinsleben auf beiden Seiten. Leider haben die "Majorettes d'Amiens" Ihre Aktivitäten eingestellt und in Amiens wird kein Karneval mehr gefeiert.
In den 80ziger Jahren wurde auch ein Karnevalsauftakt am Wilhelmplatz veranstaltet. Dieser gehörte für einige Jahre zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders in Dorstfeld. Bereits während des Umbaus und der Neugestaltung der Waschkaue der Zeche Dorstfeld und der Eröffnung des Bürgerhauses Dorstfeld „Pulsschlag“ entstand eine enge Kooperation mit der KG "So fast as Düörp'm". Sowohl die KG „So fast as Düörp‘m“ selbst als auch einige Vereinsmitglieder besitzen Genossenschaftsanteile des Bürgerhauses. Hier finden auch alle Trainingseinheiten der Tanzgruppen statt und es werden die Veranstaltungsangebote im Pulsschlag, wie z. B. das Dienstags-Café, die Vereinskneipe oder auch die Schlagerpartys besucht. Diese Zusammenarbeit soll in der Zukunft auch noch verstärkt werden.
Auf der Suche nach geeigneten Veranstaltungsräumlichkeiten wurde die KG "So fast as Düörp'm“ bei der Alten Schmiede in Huckarde fündig. In der Session 2001/2002 erblickte hier die „Närrische Schmiede“ das Licht der Welt. Damit begann wieder eine neue Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Jedes Jahr aufs Neue ist diese Karnevalsrevue frühzeitig ausgebucht und zeigt immer ein hervorragendes karnevalistisches Programm. Qualität spricht sich rum und zahlt sich somit aus.
Zum Erfolg eines Vereins tragen unter anderem auch die unterschiedlichen Vorsitzenden bei und jeder bzw. jede geben dem Verein neuen Schwung und eine neue Identität. Hier sind insbesondere Josef Hebestreit, Kurt Schmitt, Peter Schulte und auch Bernd Kneer zu nennen. Bernd Kneer prägte von 1987 bis zu seinem Tod im Jahre 2014 maßgeblich das Gesicht von KG „So fast as Düörp‘m“. Gemäß des Versprechens auf dem Sterbebett übernahm dann seine Enkeltochter Nina Möller-Beckmann die Geschicke der KG „So fast as Düörp‘m“. Mit ihr wurden verkrustete Strukturen aufgebrochen und ein Neuanfang gestartet. Aus privaten Gründen musste sie letztes Jahr den Vorsitz aufgeben und seitdem ist Alexander Beckmann-Olschowka der 1. Vorsitzende. Mit ihm beginnt wieder eine neue Ära der KG „So fast as Düörp‘m“. Wieder gilt es auf neue Herausforderungen Antworten zu finden und neue Wege zu gehen. Durch die modernen Medien hat sich das Freizeitverhalten erneut geändert und die KG „So fast as Düörp‘m“. möchte mit neuen Ideen junge Menschen für das Brauchtum Karneval begeistern, nach dem Motto „Tradition meets Moderne“. So unterhält die KG "So fast as Düörp'm“ nicht nur eine eigene Website, sondern ist auch auf Facebook und Instagram aktiv. Weiterhin nimmt der Verkauf von Online-Tickets für die „Närrische Schmiede“ einen immer größeren Stellenwert ein.
Der Karneval an sich hat einen verbindenden Charakter sowohl zwischen den Generationen als auch zwischen den Kulturen. Die KG „So fast as Düörp‘m“ besteht aus Menschen, die sich mit Leidenschaft einem Ehrenamt widmen, dass allgemein viel zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung erfährt. Der soziale Zweck zeigt sich z. B. bei Karnevalsnachmittagen in Altenheimen oder auch bei Ausflügen mit den Kindern und Jugendlichen. Neben Trainingseinheiten und Auftritten kommt auch die Geselligkeit bei gemeinsamen Unternehmungen, z. B.: Tannenbaumschlagen im Sauerland, nicht zu kurz. Bei uns ist jeder und jede herzlich willkommen und kann sich nach eigenen Vorstellungen einbringen.
Zusammen mit allen Vereinsmitgliedern wird mit viel Engagement an der positiven Zukunft der KG "So fast as Düörp'm“ gearbeitet, immer mit dem Wissen das Erfolg nur gemeinsam erreicht werden kann, eben „So fest wie Dortmund“.
KONTAKT:
ADRESSE: KG So fast as Düörp'm, Karlsglückstr. 5, 44149 Dortmund
Email: info@dortmunderkarneval-1911.de
Vereinsheim "Narrenstübchen": Wittener Str. 6-8 44149 Dortmund
Präsident und 1. Vorsitzender: Alexander Beckmann-Olschowka
Mobil: 0151/75071022 , Email: alolpd1@gmail.com
Pressewartin und 2. Vorsitzende: Birgit Giga
Mobil: 0174/2086778, Email: b.giga@gmx.de
Leiterin der Tanzgarde: Nina Möller-Beckmann
Mobil: 0152/09028042, Email: nina-beckmann@gmx.net
Fotos: Manfred Giga, Email: manfred.giga@gmx.de